Der mittlere prognostizierte Varroa-Befallsgrad liegt derzeit an vielen Monitoring-Bienenständen im Bereich des für die Jahreszeit empfohlenen Grenzwertes oder darüber.
Wir empfehlen Ihnen, den Varroabefall aller Bienenvölker zu bestimmen.
Wir empfehlen Ihnen, Völker, deren Milbenbefall deutlich über dem Grenzwert der jeweiligen Kalenderwoche liegt (in unten stehender Grafik und Tabelle rot ausgewiesen), durch Entnahme von verdeckelter Arbeiterinnen- und/oder Drohnenbrut vorbeugend zu behandeln. Sollten Sie Tierarzneimittel einsetzen, sind die Bestimmungen in der Gebrauchsanweisung zu beachten, die sich auf den Einsatz während der Tracht beziehen.
Die hier gezeigten Messwerte stammen von Monitoring-Bienenständen in ganz Österreich und werden von Imkerinnen und Imkern zu festgelegten Zeitpunkten an das Sytem übermittelt. Aus diesen Daten werden grobe Prognosen erstellt. Auf der Grundlage dieser Prognosen geben wir Warnhinweise heraus.
Hier erhalten Sie eine wöchentliche Zusammenfassung des mittleren Varroa-Befallsgrades in der gewählten Region. Um die Verlässlichkeit der Messwerte besser einschätzen zu können, zeigen wir Ihnen zusätzlich zu den Mittelwerten (Median) auch noch die Anzahl der Bienenstände und Bienenvölker, die uns für die Berechnungen zur Verfügung stehen.
Wie wurden die Daten gemessen?
Die Daten wurden von Imkerinnen und Imkern nach einem vorgegebenen Schema durch Bestimmung des natürlichen Abfalls gemessen und an dieses Internet-Portal übermittelt. Die Auswertung und Darstellung erfolgte automatisch.
Arbeitsanweisungen für den Varroa-Warndienst
Was ist ein Median?
Der Median oder Zentralwert ist ein Mittelwert. Der Median einer Auflistung von Zahlenwerten (z.B. Varroa-Befallswerten) ist der Wert, der an der mittleren (zentralen) Stelle steht, wenn man die Werte der Größe nach sortiert. Beispielsweise ist für die Werte 4, 1, 37, 2, 1 die Zahl 2 der Median, nämlich die mittlere Zahl in 1, 1, 2, 4, 37
KW Kalenderwoche | Zeitraum Berechnungszeitraum |
Median
(Völker/Stände)
(Milben pro Tag) |
Grenzwert (Milben pro Tag) |
---|---|---|---|
2 | 09.01.-15.01.23 | 0,4 (160/14) | 0,4 |
3 | 16.01.-22.01.23 | 0,3 (42/5) | 0,4 |
7 | 13.02.-19.02.23 | 0,2 (5/1) | 0,3 |
9 | 27.02.-05.03.23 | 0,2 (3/1) | 0,4 |
12 | 20.03.-26.03.23 | 1,1 (71/5) | 0,7 |
13 | 27.03.-02.04.23 | 0,9 (48/5) | 0,8 |
14 | 03.04.-09.04.23 | 0,4 (116/10) | 1,0 |
15 | 10.04.-16.04.23 | 1,0 (46/4) | 1,2 |
16 | 17.04.-23.04.23 | 1,1 (121/9) | 1,4 |
17 | 24.04.-30.04.23 | 1,1 (22/4) | 1,7 |
18 | 01.05.-07.05.23 | 0,1 (42/5) | 2,0 |
20 | 15.05.-21.05.23 | 0,1 (7/2) | 2,8 |
21 | 22.05.-28.05.23 | 0,7 (21/2) | 3,3 |
22 | 29.05.-04.06.23 | 0,3 (11/2) | 3,8 |
23 | Aktuelle Woche | 1,9 | 4,3 |
Varroa-Befallsgrad in den einzelnen Kalenderwochen des laufenden Jahres (Milben pro Tag ). Mittelwert (Median) der Befallswerte aller landesweit bzw. in der gewählten Region verfügbaren Daten (Anzahl der Bienenvölker/Anzahl der Bienenstände). KW: Kalenderwoche. Grenzwert: Befallsgrad über dem eine nachhaltige Schädigung der Bienenvölker nicht ausgeschlossen werden kann. (*): Prognose.
Liebe Imkerkollegin, lieber Imkerkollege. Bienen wehren sich erfolgreich gegen Krankheiten, indem sie Arbeit und Informationen teilen und bedingungslos zusammenarbeiten. Auch dieses Warnsystem ist darauf angewiesen, dass Sie einen kleinen Teil Ihrer Zeit opfern und der Allgemeinheit wichtige Informationen über den Gesundheitszustand Ihrer Bienenvölker zur Verfügung stellen. Nehmen auch Sie am Projekt Varroawarndienst teil!